Medienticker

Plötzlich verändert sich auch das Lesen

Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese. Von Rüdiger Dingemann
21.03.2022. Rückblick auf die Pop-Up-Buchmesse in Leipzig: Buchfeststimmung &
Bildergalerie: Leipziger Impressionen; mehr als Messereste - Gespräch mit Tomer Gardi, Gewinner des Leipziger Buchpreises  -  Hörbuch: "Vom Erzählen - Poesie des Alltags" - Was kann Literatur gegen Putin leisten? - Paula Modersohn-Becker in Remagen: Frau = Birke? + John Zorn in der Elbphilharmonie.

Medien-News

Moin-Moin
Montag, 21. März 2022, 
80. Tag des Jahres bzw. der 738.237. Tag unserer Zeitrechnung

Frau = Birke?
Paula Modersohn-Becker in Remagen:
(kap) - In einer tollen Tauschaktion konfrontiert das Arp Museum Bahnhof Rolandseck Bilder von Paula Modersohn-Becker aus Bremen mit Werken der eigenen Sammlung. Für uns ein Anlass für Erinnerungen und neue Erkenntnisse. Über die Birke, Selbstporträts, das Bild der Frau - und traurige Träume in Worpswede.

"Ansible Editions"
Jazz und Jazz verwandtes aus Toronto
(radio) - Ansible Editions ist ein neues Label mit Sitz in Toronto, Kanada, das sich der Dokumentation von lebendiger, kreativer Musik an der Peripherie des Jazz widmet.

Vorwärts zurück
Putins Krieg mischt Frankreichs Wahlkampf auf
(fk) - Wer viel fragt, erfährt nicht nur viel, sondern jedesmal etwas anderes. Putins Krieg hat die Kandidaten der französischen Wähler in ein anderes Licht gestellt. In dieser neuen Beleuchtung wurden wohl politische Überzeugungen revidiert. Jutta Roitsch hat den Stimmungswechsel, der sich in den Umfragen zeigt, im kleinen und größeren Zusammenhang beschrieben.

Kleine Geographiestunde
(bgl) - Vor einigen Tagen publizierte ein gewisser Lijian Zhao einen Tweet, in der eine Karte mit den Ländern gezeigt wurde, die, so heißt es dort, gemeint seien, wenn von der "internationalen Gemeinschaft" die Rede sei. Der sarkastische Ton ist für einen Chinesen ungewöhnlich, zumal es sich um den stellvertretenden Generaldirektor der Informationsabteilung des chinesischen Außenministeriums handelt. Es ist also davon auszugehen, dass dies mit Billigung und Wissen der Regierungsstellen in China erfolgte. Von Gregor Keuschnig

Amina Claudine Myers 2021
Living Legacy Jazz Award Presented by PECO Performance
(radio) - Ein berührendes Statement und wunderbares Konzert von Amina Claudine Myers, die zu diesem Konzert stolze 79 Jahr zählt und einen Preis für ihr Lebenswerk erhielt! Die leider immer noch viele gar nicht kennen. Also anschauen und entdecken!

New York 1995
Joshua Redman Quartet
(radio) - Die Konzertaufnahme dieser Ö1 Jazznacht kommt aus dem legendären New Yorker Club Village Vanguard in Manhattans Greenwich Village.

TV-Kritik
Anne Will
(faz) - "Wir unterstützen die Ukraine, so lange uns das nicht wirtschaftlich schadet"

Bücherfrühling
Domenico Müllensiefen & Gregor Sander über Armut in Ost & West
(dlfk-audio) - Ob Elektriker in "Aus unseren Feuern" oder deutsch-türkischer Bergmann in "Lenin auf Schalke" - Die Autoren Domenico Müllensiefen und Gregor Sander erzählen von Regionen, in denen die Arbeit ausbleibt. Sie entdecken Gemeinsamkeiten zwischen Leipzig und Gelsenkirchen.
<--- bestellen
Archiv: Medien-News

Bücher-News

Moin-Moin
Montag, 21. März 2022, 
80. Tag des Jahres bzw. der 738.237. Tag unserer Zeitrechnung

Unmögliches denken
Der Schriftsteller Arthur C. Clarke
(radio) - Der britische Buchautor und Physiker Arthur C. Clarke war einer der größten Science-Fiction-Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Weltweit bekannt wurde Clarke durch den Film "2001: Odyssee im Weltraum".

Gegen die Nasenspitze
Anthony Doerrs Roman "Wolkenkuckucksland"
(fk) - "Unglaublich und doch wahr" - Wann stößt der Glaube an das Unglaubliche? Und warum kann das Wahre unwahrscheinlich sein? Fragen, die im Alltag gewöhnlich nicht gestellt werden, können an die Handlung eines Romans, die die Phantasie aus dem Alltag hebt, schon gar nicht gerichtet werden. Otto A. Böhmer hat in Anthony Doerrs "Wolkenkuckucksland" viele Antworten auf Fragen gefunden, die niemand gestellt hat.Von Otto A. Böhmer

Rebellion beim PEN
Rücktritt des Präsidenten Yücel gefordert
(faz) - Mobbing und abenteuerliche militärstrategische Ausführungen: Seine Mitglieder wünschen sich einen Präsidenten, der es nicht darauf anlegt, den ganzen PEN in Flammen aufgehen zu lassen. Ein Gastbeitrag.  Von Petra Reski

Preis der Leipziger Buchmesse
Der Preis der Leipziger Buchmesse ist ein besonderer Preis
(bm) - Denn mit seinen drei Kategorien - Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung - bildet er in seiner ganzen Vielfalt herausragende Gegenwartsliteratur ab. Der Preis ist mit 60.000 Euro dotiert und wird seit 2005 von einer siebenköpfigen Jury vergeben.

Das Gespräch mit dem
Gewinner des Leipziger Buchpreises Tomer Gardi
(ndr) - Fünf waren nominiert, einer hat gewonnen: Am Donnerstag erhielt der israelische Autor Tomer Gardi den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie "Belletristik". Sein teils auf "Broken German", teils auf Hebräisch geschriebener und dann ins Deutsche übersetzter Roman "Eine runde Sache" sei ein Feuerwerk der Einbildungskraft, begründete die Jury ihre Entscheidung. Das Buch spiele ebenso kunstvoll wie dreist mit den Lesegewohnheiten und Erwartungen an einen Roman.

Russland-Ukraine-Krieg
Was kann Literatur gegen Putin leisten?
(dw) - Bei einem Ukraine-Panel auf der Buchmesse Pop-Up in Leipzig sprechen Schriftstellerinnen und Schriftsteller über Macht und Ohnmacht angesichts von Putins Angriffskrieg.

Buchmesse Pop Up in Leipzig
Bildergalerie
Leipziger Impressionen
(bb) - Ohne Leipziger Buchmesse 2022, aber mit viel Literatur: Bilder aus Leipzig.
(welt) - 10.000 Besucher
Mehr als Messereste
Buchfeststimmung in Leipzig
(faz) - Beste Stimmung, wenn auch nur für ein Fünfzigstel der sonst üblichen Besucher: Leipzig gelingt trotz der Absage der Buchmesse ein veritables Literaturfest. Von Andreas Platthaus

Literatur - Leipzig
Leipziger Buchmesse 2024: Niederlande und Flandern Gastland
(sz) - Die Niederlande und Flandern werden gemeinsam Gastland der Leipziger Buchmesse 2024. Die Veranstalter kündigten am Freitag ein "imposantes Literaturfest" an.

Kirsten Boie ausgezeichnet
Buchpreis für "Dunkelnacht"
(sz) - Anerkennung für die fiktive Geschichte um die reale "Penzberger Mordnacht".

Im Saarbrücker Gespräch
(swr) - Antje Kunstmann

Wir glauben an Print
KoRo Drogerie ist jetzt Verlag
(bb) - Bekannt ist die KoRo-Drogerie für Nüsse und Cremes. Jetzt erscheinen auch Bücher. Warum das? Und wohin geht die Reise? Ein Interview mit Projektmanagerin Hannah Born.

"In die Wildnis verirrt?"
Knut Hamsun:  Ein Lange Nacht über den
(radio) - Schriftsteller und Nobelpreisträger Von Florian Ehrich

Ein Zeichen für die Buchmessestadt
Bilder von der buchmesse popup in Leipzig
(bm) - Gestern Mittag wurde im Werk 2 in Leipzig die dreitägige buchmesse_popup eröffnet. In der Halle A eines Industriegebäudes aus dem 19. Jahrhundert, das heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird, präsentieren gut 60 Verlage ihre Novitäten und ausgewählte Backlisttitel - von Argument bis Zweitausendeins. Mit dabei sind kleinste Unternehmen wie der Leipziger Liesmich Verlag, aber auch große wie die Aufbau Verlage, C.H.Beck, Hanser, Jung und Jung, Klett-Cotta, Verbrecher und Wagenbach.

Auszeichnungen
Verleihung des Kurt-Wolff-Preises an Anje Kunstmann und Andreas Heidtmann
(bm) - Gestern wurde in Leipzig die Verlegerin Antje Kunstmann für ihr Lebenswerk mit dem mit 35.000 Euro dotuierten Kurt-Wolff-Preis geehrt. Den Scheck über 15.000 Euro für den Kurt-Wolff-Förderpreis nahm der Verleger des Leipziger Verlags Poetenladen, Andreas Heidtmann, entgegen. In diesem Jahr fand die Veranstaltung im Gohliser Schlösschen und nicht wie sonst üblich auf der Buchmesse im Forum "Die Unabhängigen" statt.
Alexander Oetker erhält den
DELIA-Literaturpreis 2022
(bm) - Bestseller-Autor Alexander Oetker ist für seinen Roman Mittwochs am Meer mit dem DELIA-Literaturpreis 2022 ausgezeichnet worden. Eine Fach-Jury kürte den Roman aus den rund 300 von den Verlagen eingereichten Neuerscheinungen des vergangenen Jahres. Das Buch ist bei Atlantik erschienen und schildert eine Liebe in der Bretagne, die brennt, alles verändert und alle Grenzen des bisherigen Lebens sprengt

Lesart
Das Literaturmagazin
(dlfk-audio) - Moderation: Frank Meyer
<-- bestellen

Rückblick
Pop-Up-Buchmesse in Leipzig
Gespräch mit René Aguigah
<-- bestellen

Hörbuch
"Vom Erzählen - Poesie des Alltags" von Hermann Bausinger
(dlfk-audio) - Von Andi Hörmann
<-- bestellen




Buchkritik
"Meisterwerk" von Ana Schnabl
(dlfk-audio) - Rezensiert mit Jörg Plath
<-- bestellen








Straßenkritik
"Nie, nie, nie" von Linn Strømsborg
(dlfk-audio) - Von Andi Hörmann
<-- bestellen









"Plötzlich verändert sich auch das Lesen"

Suhrkamp und der Krieg in der Ukraine
(dlfk-audio) - Gespräch mit Katharina Raabe
<-- bestellen
Archiv: Bücher-News

Heute in Radio+TV

Moin-Moin
Montag, 21. März 2022, 
80. Tag des Jahres bzw. der 738.237. Tag unserer Zeitrechnung

Radiotipp
Übersicht aller Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF u.a.

Musiktipp I
20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur In Concert
Jazzfestival Saalfelden, Main Stage
"Irreversible Entanglements" Aufzeichnung vom 20.08.2021


Musiktipp II
20:04 Uhr WDR 3 Konzert
Chorwerke von Frank Martin und Alfred Schnittke
Frank Martin: Messe + Alfred Schnittke: Bußpsalmen
WDR Rundfunkchor, Leitung: Stefan Parkman
Aufnahme aus der Trinitatiskirche, Köln


Musiktipp III
22:04 Uhr WDR 3 Jazz
Gil Evans - "The Man with the Horns"
Mit Karsten Mützelfeldt


Musiktipp IV
23:30 Uhr NDRKultur Jazz - Round Midnight
"Poems for Piano" - die Pianistin, Organistin und Sängerin


Hörtipp I
20:05 Uhr Bayern2 Hörspiel
"Die Don Quijotinnen oder was kostet die Kindheit?" v. U. Müller
Musik: Aykao Matuschka Regie: Ulrike Müller RBB 2021

Hörtipp II
22:30 Uhr HR 2 Jazz Now
Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen
heute mit: Dave Gisler Trio feat. Jaimie Branch & David Murray | Badenhorst, Baggiani, Celano feat. Wolfert Brennerode | Joachim Staudt & Axel Kühn

Hörtipp III
23:03 Uhr Ö1 Zeit-Ton
Ensemble Phace, Aspekte Salzburg und Ö1 kürten Young Composers 2022
Preisträgerkonzert mit dem Ensemble Phace

Hörtipp IV
23:03 Uhr WDR 3 open: World
Happy Nouruz!
Heute feiert WDR 3 open: World gemeinsam mit über 300 Millionen Menschen das Neujahrs- und Frühlingsfest Nouruz, mit Musik aus dem persischen und kurdischen Kulturraum von Aryana Sayeed, Marjan Vahdat, Kioomars Musayyebi und Kurdophone.
Mit Antje Hollunder

Hörtipp V
23:05 Uhr SWR2 Musikstunde
"Frauen-KlangRäume (1/5)" Mit Jane Höck


Im Gespräch die
Youtube-Köchin Monika Fuchs im Gespräch
(dlfk-audio) - Ein Leben wie ein Roman: mit 18 haut Monika Fuchs in die USA ab. Später lebt sie in Neuseeland und auf den Philippinen, ernährt ihre Familie mit Schneidern und Putzen, schreibt Groschenromane - und ist mit 84 Jahren Deutschlands älteste Youtube-Köchin.


TV-Tipps
20:15 Uhr Zero Fernsehfilm Deutschland 2021 | ONE
23:15 Uhr Gegen den Strom Spielfilm Frankreich/Island 2017 (Kona fer í stríð) | NDR
23:35 Uhr Meine Garage, mein Paradies. Deutschland 2018 | arte

Tonart
Wie war John Zorn in der Elbphilharmonie?
(dlfk-audio) - Gespräch mit Jan Paersch